Innerhalb dieser Internetpräsenz besteht die Möglichkeit, uns personenbezogene Daten zu übermitteln. Personenbezogene Daten sind Informationen, die genutzt werden können, um Ihre Identität zu erfahren. Darunter fallen personenbezogene Informationen wie z. B. Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse sowie Cookies. Hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten weisen wir gemäß § 33 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) darauf hin, dass diese nach Maßgabe der anwendbaren Datenschutzbestimmungen gespeichert und/oder übertragen werden.
Zu diesen personenbezogenen Daten sollten Sie folgendes wissen:
Grundsätzlich besteht gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu diesen Daten für Sie das Recht auf
Auskunft und Information zu den über Sie erhobenen Daten
Berichtigung Ihrer Daten
Löschung Ihrer Daten
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten
Widerspruch gegen die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung und
Außerdem das Recht
gegen eine Datenübertragbarkeit vorzugehen
auf Widerruf der vorherigen Einwilligung
auf Übertragung Ihrer Daten
Sie haben außerdem ein Beschwerderecht bei der für unsere Körperschaft zuständigen Aufsichtsbehörde,
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Die Bereitstellung der Daten erfolgt im vorliegenden Fall auf der Grundlage der DSGVO, der entsprechenden Bundes- und Landesgesetze (insbesondere des TMG, des BDSG und des brandenburgischen Datenschutzgesetzes) sowie unserer Stadtordnung.
Das Recht auf Auskunft gibt Ihnen als Betroffener/m das Recht, in angemessener Zeit über die über Sie erhobenen Daten und deren Verarbeitung informiert zu werden.
Grundlage und Zweck der Verarbeitung ist die Durchführung der der Kommune obliegenden Arbeiten und gesetzlich zugewiesenen Aufgaben. Dazu gehört es auch, dass die kommunale Verwaltung möglichst über die Interessen der Bürger und über nachgefragte Informationen unterrichtet ist.
Sie können einer Verarbeitung widersprechen, wenn
die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird
die Verarbeitung unrechtmäßig ist
sich der Zweck der Verarbeitung erledigt hat, die Daten aber zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen des Betroffenen notwendig sind oder
Sie ein Widerspruchsrecht gemäß DSGVO haben.
Dritte oder andere Organisationen werden grundsätzlich nicht über die erhobenen Daten und/oder die Personen informiert, deren Daten erhoben worden sind. Die Dauer der Speicherung erfolgt bis längstens zum Ablauf des Kalenderjahres, welches auf das Jahr folgt, in welchem diese Daten gespeichert worden sind.
Was bedeutet nun das Recht auf Berichtigung gemäß DSGVO?
Es gibt den Betroffenen die Möglichkeit, die Vervollständigung ihrer personenbezogenen Daten ohne unangemessene Verzögerung einzufordern. Betroffene können zudem die Übertragung ihrer gespeicherter Daten auf andere Netzwerke verlangen.
Wann müssen Ihre Daten gemäß DSGVO gelöscht werden (Recht auf „Vergessenwerden“)?
Dies ist der Fall, wenn
die Speicherung der Daten nicht mehr notwendig ist
der Betroffene seine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen hat
die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder
eine Rechtspflicht zum Löschen nach EU- oder nationalem Recht besteht.
Wann findet Ihr Recht auf „Vergessenwerden“ keine Anwendung?
Dies geschieht, wenn
das Recht auf freie Meinungsäußerung,.die Informationsfreiheit oder das Informationsinteresse Dritter überwiegen
die Datenspeicherung der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung dient
das öffentliche Interesse im Bereich der öffentlichen Gesundheit überwiegt
Archivzwecke oder wissenschaftliche und historische Forschungszwecke entgegenstehen oder
die Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Im Übrigen werden personenbezogene Daten absolut vertraulich behandelt und nur mit Ihrer gesonderten vorherigen Zustimmung an Dritte weitergeleitet. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass der Datenschutz in offenen Netzen wie dem Internet nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht vollständig gewährleistet werden kann. Wir wissen das Vertrauen zu schätzen, das Sie uns entgegenbringen, und wenden äußerste Sorgfalt an, um Ihre persönlichen Angaben zu schützen. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich auch direkt an uns wenden.
Sie sollten ferner beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.
Für den Fall, dass im Zusammenhang mit dieser Website Newsletter, Kontaktformulare oder Verbindungen zu sozialen Medien genutzt werden, was sich je nach Bedarf ändern kann, werden Sie über diese Nutzung informiert.
Für den Fall, dass mit unserer Internetpräsenz soziale Medien wie Facebook, Twitter oder Xing verbunden sind, werden Ihre personenbezogenen Daten durch diese Medien ebenfalls erhoben, gespeichert, genutzt und verarbeitet, wenn Sie diese Links zu diesen Medien nutzen.
Auch dann, wenn Sie einen Newsletter bestellen oder ein Kontaktformular ausfüllen, werden Ihre personenbezogenen Daten erhoben, gespeichert, bearbeitet und genutzt, soweit Sie nicht den Newsletter abbestellen und uns bitten, diese Daten zu löschen.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.